Schlagwort-Archive: Buchvorstellung

Alles wird aus Hack gemacht – Wenn aus Fleischfasern Grilllegenden entstehen

Alles wird aus Hack gemacht – Wenn aus Fleischfasern Grilllegenden entstehen

Hackfleisch ist seit Jahrhunderten Bestandteil der Hausmannskost. Doch was Marc Schommertz in seinem Buch „Volksrezepte Grillen & BBQ – Alles wird aus Hack gemacht“ präsentiert, ist weit mehr als ein Streifzug durch bekannte Hack-Klassiker: Es ist eine kulinarische Rundreise über das Feuer, auf der 45 durchdachte Grillrezepte zeigen, wie vielseitig, kreativ und technisch interessant Hackfleisch sein kann – vom einfachen Spieß bis zur raffinierten Grillrolle.

Der Titel gehört zur beliebten Buchreihe Volksrezepte, die sich durch praxisnahe, ehrliche Rezepte und eine klare Struktur auszeichnet. Auch dieses Werk hält sich daran – keine überflüssige Theorie, keine lange Einleitung, sondern ein direkter Sprung in die Welt des Hackfleisch-Grillens. Genau das macht das Buch besonders interessant für Grillfreunde, die nicht nur lesen, sondern umsetzen wollen.

Die Sammlung gliedert sich in mehrere Abschnitte: Burger, Spieße, Rollen, gefüllte Spezialitäten, Aufläufe vom Grill und kleine Extras wie Hackröllchen oder Würste. Dabei steht immer das Thema „Grillen“ im Vordergrund – jedes Gericht ist auf offener Flamme oder im geschlossenen Grill zubereitbar, ohne dass man Spezialgeräte braucht. Der Fokus liegt auf Alltagstauglichkeit mit hohem Genussfaktor.

Ein zentrales Element des Buches ist die Technikvermittlung ohne Dogmatik. Schommertz gibt konkrete Hinweise, wie sich Hack optimal verarbeiten lässt. Fettgehalt, Bindung, Würzung und die richtige Grilltemperatur werden thematisiert, ohne belehrend zu wirken. Die Tipps stammen offensichtlich aus Praxis und Erfahrung – der Autor weiß, wovon er spricht. Besonders gelungen ist die Darstellung der Unterschiede zwischen Rind-, Schweine-, Lamm- und Geflügelhack – sowohl im Geschmack als auch in der Verarbeitung.

Die Rezepte selbst sind vielfältig, aber dennoch bodenständig. Es gibt klassische Hamburger mit Varianten wie Jalapeño-Cheddar oder BBQ-Bacon, aber auch Cevapcici mit orientalischer Würzung, Köfte mit Joghurtmarinade, Frikadellen mit Füllung oder sogar ein Hackbraten vom Grill mit rauchiger Paprikanote. Grillrollen mit Baconmantel und Spieße mit Mozzarella im Kern zeigen, wie viel Potenzial in der Kombination aus Hack und Feuer steckt.

Besonders spannend sind die Ideen für gefüllte Spezialitäten, etwa Zucchini-Hack-Boote vom Grill oder gefüllte Hackröllchen mit Käse und Schinken. Die Zutatenlisten sind klar gegliedert – jeweils in absteigender Reihenfolge nach Menge – und die Zubereitung ist schnörkellos beschrieben. Auch Anfänger finden sich problemlos zurecht.

Eine echte Stärke des Buches ist der Balanceakt zwischen Einfachheit und Raffinesse. Kein Rezept wirkt überkandidelt, doch viele enthalten Kniffe, die den Unterschied machen – etwa das Anrösten von Gewürzen für Hackspieße oder das Anfrieren der Patties vor dem Grillen, damit sie ihre Form besser halten. Solche Details helfen nicht nur beim Gelingen, sondern schulen das Verständnis für das Grillen mit Hack generell.

Ergänzt wird das Ganze durch kleine Hinweise zur Portionsplanung für Gruppen, ideal für Gartenpartys oder Vereinsabende. Wer zehn oder mehr Personen verköstigen möchte, bekommt solide Zahlen zur Hand. Damit wird das Buch auch für Veranstalter oder Feldküchen-Betreiber interessant.

Nicht zu unterschätzen ist der pädagogische Wert für ambitionierte Hobbygriller. Das Werk motiviert dazu, mit einfachen Zutaten zu experimentieren, neue Kombinationen zu testen und über den Tellerrand klassischer Grillwürste hinauszudenken. Schommertz liefert das Grundgerüst – die Variationen entstehen im Kopf des Lesers.

Inhaltlich wirkt das Buch fast wie ein Baukastensystem: Wer ein Basisrezept verstanden hat, kann es abwandeln – mit anderen Füllungen, Kräutern, Marinaden. Das macht den Reiz aus: Kein Rezept bleibt starr, alles ist erweiterbar. Auch das zeigt die Praxisnähe der Volksrezepte-Serie.

Ein weiteres Plus: Das Buch verzichtet auf überflüssige Lifestyle-Bilder oder inszenierte Grilllandschaften. Es konzentriert sich auf das Wesentliche: Zutaten, Mengen, Handwerk und Geschmack. Das ist selten geworden in einer Welt, in der viele Grillbücher eher nach Instagram als nach Praxis riechen.

Für wen eignet sich dieses Buch besonders?

  • Für Einsteiger, die mit Hackfleisch grillen lernen wollen

  • Für Familiengriller, die günstige, sättigende und kreative Rezepte suchen

  • Für BBQ-Enthusiasten, die ihr Repertoire um Hack-Varianten erweitern möchten

  • Für Veranstalter, Caterer oder Vereinsköche, die große Mengen effizient zubereiten müssen

  • Für experimentierfreudige Hobbyköche, die eigene Kreationen entwickeln wollen

Und was macht das Buch besser als andere Grillbücher zum Thema Hack?
Zum einen ist es kompromisslos praktisch. Zum anderen hat es ein klares Profil: Hack steht im Mittelpunkt – nicht Rubs, Soßen, Grillgeräte oder Equipment-Vergleiche. Dadurch bleibt der Leser bei der Sache und verliert sich nicht in Nebenschauplätzen.

Natürlich: Wer auf Hochglanzbilder, Exkurse in Dry-Aged-Technik oder Grilltheorie aus den USA hofft, wird hier nicht fündig. Doch das ist auch nicht der Anspruch. Vielmehr geht es um ehrliches Kochen mit Fleisch, Feuer und Fantasie.

Fazit:
„Alles wird aus Hack gemacht“ ist ein bodenständiges, nützliches, ideenreiches Grillbuch, das zeigt, wie viel Potenzial im vermeintlich einfachen Hackfleisch steckt. Schommertz gelingt es, 45 Rezepte so aufzubereiten, dass sie sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene ansprechen. Wer gerne grillt, gerne isst und sich nicht vom Begriff „Hack“ abschrecken lässt, wird hier fündig – und bekommt ein Buch, das sich in der Praxis bewährt. Nicht mehr, aber auch kein bisschen weniger.


Mehr entdecken im Buch: „Volksrezepte Grillen & BBQ – Alles wird aus Hack gemacht“

Dieser Blogartikel gibt dir einen Einblick in die Vielfalt und Möglichkeiten von Hackfleisch auf dem Grill. Doch das volle Potenzial zeigt sich erst mit dem kompletten Rezeptbuch in der Hand: „Volksrezepte Grillen & BBQ – Alles wird aus Hack gemacht“ ist eine praktische Sammlung von 45 durchdachten Grillrezepten, die Hackfleisch in all seinen Formen in den Mittelpunkt stellen – von klassischen Burgern über gefüllte Röllchen bis zu würzigen Spießen, Hackaufläufen und kreativen Ideen für Gruppen und Grillabende.

Das Buch richtet sich an alle, die bodenständige, ehrliche Rezepte lieben und beim Grillen auf Handwerk, Geschmack und gute Planung setzen. Die Gerichte lassen sich unkompliziert vorbereiten, sind ideal für Familien, Freunde oder Vereinsfeste und benötigen keine teure Spezialausrüstung – nur einen Grill, gutes Fleisch und ein wenig Neugier auf neue Kombinationen.

Besonders praktisch:

  • Klare Mengenangaben in g, kg und ml

  • Einfache Zubereitung – Schritt für Schritt erklärt

  • Ideen für Variationen, Füllungen und individuelle Würzung

  • Hinweise zu Fleischwahl, Grilltemperatur und Zubehör

  • Ideal für Anfänger, Hobbygriller und erfahrene BBQ-Fans

Ob du regelmäßig grillst oder nur gelegentlich Gäste bewirtest – dieses Buch liefert dir funktionierende Rezepte, die gelingen und schmecken. Es ist Teil der erfolgreichen Volksrezepte-Reihe von Marc Schommertz, der für seine praxisnahen Kochbücher ohne Schnickschnack bekannt ist. Auch dieses Buch verzichtet auf Foodporn und Küchenpoesie – hier zählt, was auf dem Rost liegt.

Wenn du Lust auf mehr hast oder einfach dein Repertoire rund um Hackfleisch erweitern willst, findest du das Buch in gedruckter Form und als E-Book direkt bei Amazon:

Hol dir das Buch, starte den Grill und mach aus Hack etwas Großes.

👉 Hier geht’s zur Buchseite auf Amazon:

Alles wird aus Hack gemacht


Die Buchreihe „Volksrezepte Grillen & BBQ“

Ehrliche Grillküche. Ohne Show, ohne Schnörkel – dafür mit Geschmack, Technik und Herzblut.

Die Buchreihe Volksrezepte Grillen & BBQ steht für eine klare Philosophie: Grillbücher für Menschen, die gern mit Kohle, Gas oder Feuer arbeiten, ohne sich in Fachbegriffen oder Hightech-Zubehör zu verlieren. Ob Einsteiger oder erfahrener Grillfreund – in diesen Bänden finden sich praxisnahe, gelingsichere Rezepte, die auf Handwerk, Geschmack und gesellige Kulinarik setzen.

Entwickelt von Marc Schommertz, gelernter Bäcker, leidenschaftlicher Hobbykoch und Autor von über 200 Kochbüchern, fokussiert sich die Reihe bewusst auf authentische, bodenständige Grillküche mit einem Schuss Kreativität. Keine Foodporn-Inszenierungen, keine Saucenorgien, sondern klare Zutaten, ehrliche Mengenangaben und das Wissen, wie man aus einfachen Mitteln Großes macht.


Konsequent thematisch gegliedert

Jedes Buch der Reihe behandelt ein Thema – aber immer mit Feuer.

Die Volksrezepte Grillen & BBQ-Reihe deckt thematisch genau die kulinarischen Felder ab, die sich beim Grillen besonders bewähren – und untergliedert sie in kompakte, spezialisierte Bände. Beispiele dafür sind:

  • „Alles wird aus Hack gemacht“ – 45 Rezepte rund um Hackfleisch auf dem Grill

  • „Grillen mit Wild“ – Gerichte mit Reh, Wildschwein, Hirsch und Federwild

  • „Würste, Spieße & Patties“ – Vom Cevapcici bis zur eigenen Bratwurst

  • „Vegetarisch vom Grill“ – Gemüse, Käse, Teigfladen und fleischlose Ideen

  • „BBQ-Klassiker aus den USA“ – Rubs, Ribs, Brisket, Pulled Pork & Co.

  • „Grillbeilagen & Saucen“ – Kartoffelsalate, Grillbrote, Dips und Buttervarianten

Jeder Band enthält zwischen 30 und 60 Rezepte, die sich konkret an Alltag, Gruppenverpflegung und Familienküche orientieren. Die Zubereitung funktioniert auf Holzkohle, Gas oder in der Glut. Wer einen Smoker oder Dutch Oven hat, findet ebenfalls passende Hinweise.


Der Anspruch: Volksküche statt Hochglanzshow

Grillen ohne Prestige – aber mit Respekt vor dem Produkt.

Marc Schommertz verfolgt mit seiner Reihe einen klaren Anspruch: Rezepte für jedermann, die funktionieren. Statt auf seltene Gewürze, schwer beschaffbare Cuts oder teure Markenprodukte zu setzen, orientieren sich die Rezepte an dem, was im gut sortierten Supermarkt oder beim Metzger um die Ecke zu bekommen ist.

Zutatenlisten sind nach Menge sortiert (kg, g, ml, EL, TL) und enthalten keine optionalen oder „nach Gefühl“-Elemente. Auch bei Pfeffer, Salz, Zucker oder Öl wird genau benannt, wie viel ins Rezept gehört. Das ist ideal für alle, die präzise arbeiten oder größere Mengen planen – zum Beispiel für Gartenpartys, Vereinsabende oder Feldküchen.


Tipps, Tricks und Technik

Mehr als nur Rezepte – auch das Wie zählt.

Neben den Rezepten enthält jedes Buch nützliche technische Hinweise, z. B. zur Fleischauswahl, zur optimalen Grilltemperatur, zum Umgang mit Marinaden oder zu praktischen Helfern wie Grillpressen, Spießhaltern oder Thermometern. Dabei bleibt der Stil stets sachlich und nachvollziehbar, ohne belehrend zu wirken.

Statt große Theoriekapitel zu schreiben, baut Schommertz das Wissen in die Rezepte ein:
Warum bestimmte Patties angefroren gegrillt werden, wieso Hackbraten mit eingeweichtem Brot besser binden, wie man Grillröllchen stabil wickelt – das alles lernt der Leser beiläufig, im Kontext der Anwendung.


Zielgruppe: Alle, die ehrlich grillen

Kein Buch für Selbstdarsteller – aber für Genießer mit Neugier.

Die Volksrezepte Grillen & BBQ-Reihe richtet sich an Menschen, die gern am Grill stehen, aber keine Lust auf Showküche haben. Wer echte Ergebnisse will, Rezepte, die satt machen und dabei originell sind – der findet hier genau das.

  • Familiengriller, die unkompliziert kochen möchten

  • Feierfreunde, die für größere Gruppen planen

  • BBQ-Fans, die ihr Repertoire erweitern wollen

  • Neugierige Einsteiger, die ohne Fachjargon loslegen möchten

  • Erfahrene Grillenthusiasten, die einfache Gerichte suchen, die funktionieren

Die Bücher eignen sich auch perfekt als Geschenkidee für Männerabende, Grillrunden, Geburtstage oder zum Vatertag – vor allem in Kombination mit Gewürzen oder Grillzubehör.


Qualität, Klarheit und Praxis – das ist Volksrezepte Grillen & BBQ

Mehr Feuer. Weniger Firlefanz.

Ob mit Gas, Holzkohle oder Lagerfeuer – wer grillt, will mehr als nur Fleisch wenden. Die Volksrezepte Grillen & BBQ-Reihe liefert strukturierte Inhalte, erprobte Rezepturen und technisches Know-how, ohne sich in Trends zu verlieren. Und genau deshalb trifft sie den Nerv vieler Grillfreunde.

Einfach gesagt: Diese Bücher helfen dir, nicht besser zu grillen, sondern sinnvoller.

Volksrezepte Feldküche – Teil 3 Neue Feldküchenrezepte Buchvorstellung

Volksrezepte Feldküche – Teil 3 Neue Feldküchenrezepte

Der Gulaschkanone, auch als Feldkochherd bekannt, ist ein Schmelztiegel der Möglichkeiten. Ursprünglich zum Kochen für Soldaten entwickelt, bietet er heute Raum für kulinarische Kreativität jenseits der Standardrezepte. Marc Schommertz, renommierter Autor der „Volksrezepte Feldküche – Teil 3: Neue Feldküchenrezepte“, führt uns in dieses Universum ein, das weit über die gewöhnlichen Gulaschsuppen und Eintöpfe hinausgeht.

Sein Werk beginnt nicht mit einem Überfluss an Bildern oder dekorativen Elementen, sondern präsentiert sich als klare Sammlung von Rezepten für den ernsthaften Einsatz. Die Verzicht auf Bilder und Schnörkeleien lässt Platz für das Wesentliche: die Rezepte selbst.

Die Auswahl reicht von klassischen Gerichten wie dem Winzertopf, einer Hommage an die traditionelle Küche, bis hin zu innovativen Ideen wie dem Farfalle alla Tonno oder dem Löwenzahneintopf. Die Vielfalt überrascht, denn hier findet man nicht nur deftige Suppen, sondern auch raffinierte Pasta-Variationen und delikate Fleischgerichte wie den Schweinebraten oder den falschen Hasen.

Besonders hervorzuheben ist Schommertz‘ Rücksicht auf verschiedene Ernährungsbedürfnisse. In seinem Buch berücksichtigt er Allergien und Unverträglichkeiten, indem er laktosefreie, glutenfreie und eifreie Rezepte präsentiert. Von einem köstlichen Chicken Curry bis hin zu raffinierten glutenfreien Rinderrouladen bietet er Optionen für unterschiedlichste Bedürfnisse.

Was dieses Werk besonders auszeichnet, ist die Flexibilität in der Zubereitung. Die Angaben zu Gewürzen dienen lediglich als Orientierung, denn Schommertz betont die individuelle Note eines jeden Kochs. Seine Rezepte laden dazu ein, den eigenen Geschmack einzubringen und kreativ zu variieren, sodass jedes Gericht eine persönliche Note erhält.

Die klaren Anweisungen in den Zubereitungen machen dieses Buch nicht nur für erfahrene Feldköche, sondern auch für Anfänger attraktiv. Schommertz bringt seine Expertise klar und verständlich auf den Punkt, sodass sich selbst Neulinge sicher fühlen können.

Abschließend fordert der Autor die Leser dazu auf, seine Rezepte als Ausgangspunkt zu sehen und eigene Variationen zu kreieren. Dieser Aufruf zur Kreativität unterstreicht den offenen und inspirierenden Charakter dieses Buches.

Insgesamt ist „Volksrezepte Feldküche – Teil 3: Neue Feldküchenrezepte“ von Marc Schommertz eine Fundgrube für kulinarische Abenteuer. Mit seiner Vielfalt an Rezepten und seiner klaren, zugänglichen Präsentation lädt es dazu ein, die Grenzen des Kochens mit der Feldküche zu erkunden und dabei den eigenen Geschmack zu entdecken.

Marketing:

Das Buch Volksrezepte Feldküche – Teil 3 Neue Feldküchenrezepte ist unter ISBN 978-3844289909 im Buchhandel oder über den folgenden Link auf Amazon.de erhältlich:

Volksrezepte Band 2 – Mehr Feldküchenrezepte Buchvorstellung

Das Buch Volksrezepte Band 2 – Mehr Feldküchenrezepte von Autor Marc Schommertz ist eine erfrischende Abkehr von der üblichen Eintönigkeit, die oft mit Feldküchen und Gulaschkanonen verbunden ist. Diese Feldküchen, einst als Versorgungsorte für Soldaten im 19. Jahrhundert entwickelt, haben oft nur die gleichen klassischen Gerichte produziert – Gulaschsuppen und Mitternachtseintöpfe, die mit der Zeit langweilig werden.

In diesem Buch präsentiert der Autor eine breite Palette an Rezepten, die die Grenzen dessen, was in einer Feldküche möglich ist, erweitern. Es ist nicht mehr nur auf Gulasch beschränkt, sondern bietet eine Vielzahl von Gerichten, von Suppen bis hin zu Backwaren. Diese Rezepte wurden über Jahre hinweg verfeinert und haben sich bei verschiedenen Organisationen und Veranstaltungen bewährt, sei es bei Rettungsdiensten, Feuerwehren, THWs, oder Vereinsveranstaltungen.

Was dieses Buch besonders macht, ist die Vielfalt der Gerichte. Es geht nicht nur um Suppen, sondern auch um handfeste und sättigende Gerichte, die für alle Geschmäcker und Bedürfnisse geeignet sind. Im späteren Band der Reihe wird sogar an Allergiker gedacht, mit Rezepten, die glutenfrei oder laktosefrei sind.

Marc Schommertz betont die Flexibilität seiner Rezepte, indem er die Gewürzangaben als Richtlinie und nicht als strikte Vorgabe ansieht. Jeder Koch hat seinen eigenen Geschmack und sollte die Rezepte nach seinem Gusto anpassen. Denn letztendlich ist das Kochen eine kreative Kunst, bei der der Geschmack des Kochs jedem Gericht ein individuelles Aroma verleiht.

Das Buch selbst ist bewusst ohne Bilder und übermäßige Verzierungen gestaltet. Es ist nicht als Bildband gedacht, sondern als praktische Sammlung von Rezepten für den Einsatz. Die klaren und einfachen Anweisungen sind darauf ausgerichtet, dass Feldköche, die sich in ihrem Handwerk auskennen, sie leicht umsetzen können.

Die Rezepte sind vielfältig und reichen von Schweizer Käsesuppe über gefüllte Paprika bis hin zu Forelle Müllerin und Brötchen. Diese breite Auswahl an Gerichten bietet Raum für Kreativität und Variationen für jeden, der sie nachkocht.

Insgesamt ist „Volksrezepte Feldküche – Teil 2: Mehr Feldküchenrezepte“ eine gelungene Sammlung von Rezepten, die die Möglichkeiten einer Feldküche erweitern und den Horizont dessen, was darin zubereitet werden kann, deutlich erweitern. Es lädt die Leser ein, kreativ zu sein, zu experimentieren und ihre eigenen Variationen zu kreieren. Marc Schommertz teilt nicht nur Rezepte, sondern auch eine Leidenschaft für das Kochen, die in jedem Gericht spürbar ist.

Das Buch Volksrezepte Band 2 – Mehr Feldküchenrezepte ist unter ISBN 9783844200171 im Buchhandel und unter folgenden Link bei Amazon.de erhältlich:

Volksrezepte Band 2 - Mehr Feldküchenrezepte