Silvester-Gourmet: Knusprige Schweinebauch-Spieße mit Bourbon-Glasur und cremigem Kartoffelpüree

Silvester-Gourmet: Knusprige Schweinebauch-Spieße mit Bourbon-Glasur und cremigem Kartoffelpüree

Hier ist ein herrliches Rezept für einen Silvesterabend voller Genuss und Feierlichkeit: Knusprige Schweinebauch-Spieße mit würziger Bourbon-Glasur und cremigem Kartoffelpüree.

Knusprige Schweinebauch-Spieße mit Bourbon-Glasur und Kartoffelpüree

Zutaten:

  • 1 kg Schweinebauch, in Würfel geschnitten
  • 1 Tasse Bourbon
  • ½ Tasse brauner Zucker
  • 4 EL Sojasauce
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • Salz und Pfeffer
  • 6 große Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • ½ Tasse Milch
  • 4 EL Butter
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Die Schweinebauchwürfel auf Holzspieße stecken und beiseite legen.
  2. Für die Glasur in einem Topf Bourbon, braunen Zucker, Sojasauce, Apfelessig, gehackten Knoblauch, Salz und Pfeffer verrühren. Aufkochen und dann bei mittlerer Hitze etwa 15-20 Minuten einköcheln lassen, bis die Glasur eindickt.
  3. Den Grill für direktes Grillen vorheizen. Die Schweinebauch-Spieße auf den Grill legen und etwa 10-12 Minuten grillen, dabei mehrmals mit der Bourbon-Glasur bestreichen, bis sie knusprig und durchgegart sind.
  4. In einem Topf die Kartoffelwürfel in Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Abgießen und stampfen. Milch und Butter hinzufügen, gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die knusprigen Schweinebauch-Spieße mit dem cremigen Kartoffelpüree servieren, mit frischer Petersilie garnieren und genießen.

Silvesterlicher Genuss:

Der Silvesterabend verdient ein festliches Gericht, das die Feierlichkeiten hervorhebt. Diese Schweinebauch-Spieße mit ihrer würzigen Bourbon-Glasur verleihen deiner Feier das gewisse Etwas. Die zarte, knusprige Textur des Fleisches in Kombination mit der intensiven Aromenvielfalt der Glasur wird deine Gäste beeindrucken.

Das cremige Kartoffelpüree als Beilage ergänzt die würzigen Schweinebauch-Spieße perfekt. Es ist eine köstliche Ergänzung zu diesem festlichen Gericht und bietet eine cremige, beruhigende Komponente zu den intensiven Aromen des Fleisches.

Feiere den Jahreswechsel mit diesem exquisiten Gericht, das deine Gäste begeistern wird und einen unvergesslichen Abschluss für das Jahr bietet.

 

100 weitere tolle Grillrezepte findet ihr in meinem Buch Volksrezepte Grillen und BBQ – Der Grill-Guide.

Zu finden im gut sortierten Buchhandel oder im folgenden Link bei Amazon.de

Schweinebauch-Spieße

 

Genussvolle Tradition: Geräucherter Lachs mit Honig-Dill-Glasur und Kartoffelrösti für den 2. Weihnachtsfeiertag

Geräucherter Lachs mit Honig-Dill-Glasur und Kartoffelrösti für den 2. Weihnachtsfeiertag

Für den 2. Weihnachtsfeiertag habe ich ein festliches Rezept, das die Gemütlichkeit dieser Feiertage unterstreicht. Hier ist ein köstliches Gericht für geräucherter Lachs mit Honig-Dill-Glasur und knusprigen Kartoffelrösti:

Geräucherter Lachs mit Honig-Dill-Glasur und Kartoffelrösti

Zutaten:

  • 4 Lachsfilets à 200 g
  • 4 EL Honig
  • 2 EL frisch gehackter Dill
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 4 große Kartoffeln, gerieben
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 EL Mehl
  • 1 Ei
  • 4 EL saure Sahne oder Crème fraîche
  • Frischer Dill zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Den Lachs waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. In einer kleinen Schüssel Honig, gehackten Dill und Olivenöl vermengen. Die Lachsfilets mit dieser Glasur bestreichen und für etwa 30 Minuten marinieren lassen.
  3. Währenddessen die geriebenen Kartoffeln in einem sauberen Küchentuch gut auspressen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Die trockenen Kartoffeln in eine Schüssel geben, Zwiebel, Mehl, Ei, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
  4. Eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen. Die Kartoffelmasse portionsweise in die Pfanne geben und zu Röstis formen. Auf beiden Seiten goldbraun und knusprig braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und warmhalten.
  5. Den marinierten Lachs auf dem Grill bei mittlerer Hitze oder in einem Räucherofen für ca. 15-20 Minuten grillen bzw. räuchern, bis er gar ist.
  6. Den geräucherten Lachs mit den knusprigen Kartoffelröstis und einem Klecks saurer Sahne oder Crème fraîche servieren. Mit frischem Dill garnieren und sofort genießen.

Genuss am 2. Weihnachtsfeiertag:

Der 2. Weihnachtsfeiertag ist eine Zeit der Entspannung und des Genießens. Dieses Rezept vereint die Zartheit des geräucherten Lachses mit der Süße der Honig-Dill-Glasur, die dem Fisch eine delikate Note verleiht. Die knusprigen Kartoffelröstis sind die perfekte Begleitung, herzhaft und dennoch zart im Inneren.

Gemeinsam mit deinen Liebsten kannst du dieses Gericht am 2. Weihnachtsfeiertag genießen und die Feiertage auf besondere Weise ausklingen lassen. Tauche ein in den Geschmack von festlichem Lachs und herzhaften Kartoffelröstis und genieße die Momente der Gemütlichkeit und des Miteinanders.

 

100 weitere tolle Grillrezepte findet ihr in meinem Buch Volksrezepte Grillen und BBQ – Der Grill-Guide.

Zu finden im gut sortierten Buchhandel oder im folgenden Link bei Amazon.de

Geräucherter Lachs

Adventliches Grillvergnügen: Gegrillte Honig-Senf-Hähnchenschenkel mit Winter-Rotkohlsalat

Adventliches Grillvergnügen

Für den 1. Advent habe ich ein köstliches Grillrezept für ein adventliches Grillvergnügen für dich, das die Gemütlichkeit und Wärme dieser besonderen Jahreszeit perfekt einfängt. Es ist eine fantastische Kombination aus Aromen und Genuss, die sowohl deine Gäste als auch deine Familie begeistern wird. Hier ist das Rezept für gegrillte Honig-Senf-Hähnchenschenkel mit winterlichem Rotkohlsalat:

Gegrillte Honig-Senf-Hähnchenschenkel mit Winter-Rotkohlsalat

Zutaten:

  • 8 Hähnchenschenkel (ca. 1,2 kg)
  • 4 EL Honig
  • 4 EL Senf
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • Salz und Pfeffer
  • 1 mittlerer Rotkohl, fein gehobelt
  • 2 Äpfel, in dünnen Scheiben
  • 100 g Walnüsse, grob gehackt
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 1 TL Honig
  • Frischer Thymian zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Die Hähnchenschenkel gründlich waschen und trocken tupfen.
  2. In einer Schüssel den Honig, Senf, Olivenöl, gehackten Knoblauch, Salz und Pfeffer vermischen. Die Hähnchenschenkel in dieser Marinade mindestens 1 Stunde, am besten über Nacht, im Kühlschrank marinieren lassen.
  3. Den Grill für direktes Grillen bei mittlerer Hitze vorbereiten. Die Hähnchenschenkel auf den Grill legen und etwa 30-35 Minuten grillen, dabei gelegentlich wenden und mit der restlichen Marinade bestreichen, bis sie goldbraun und durchgegart sind.
  4. Während das Hähnchen grillt, den Rotkohl, die Apfelscheiben und die gehackten Walnüsse in einer großen Schüssel vermengen.
  5. Für das Dressing Olivenöl, Apfelessig, Dijon-Senf, Honig, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel verrühren. Das Dressing über den Rotkohlsalat geben und gut vermengen.
  6. Die gegrillten Honig-Senf-Hähnchenschenkel mit dem winterlichen Rotkohlsalat servieren, mit frischem Thymian garnieren und genießen.

Ein Hauch von Adventsstimmung:

In der Vorweihnachtszeit verbinden wir oft Tradition mit Genuss.
Da kommt ein adventliches Grillvergnügen gerade richtig.
Die würzigen Düfte von winterlichem Rotkohl und das herzhafte Aroma gegrillten Hähnchens sind eine hervorragende Kombination, die nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch die Seele wärmt. Die goldbraunen Schenkel, glasiert mit einer Honig-Senf-Marinade, versprechen Genuss pur. Während sie langsam auf dem Grill garen, entwickeln sie eine herrliche Knusprigkeit und saftige Zartheit im Inneren.

Der winterliche Rotkohlsalat ist eine perfekte Ergänzung zu diesem Gericht. Die knackige Frische des Rotkohls, kombiniert mit den süßen Akzenten der Äpfel und dem herzhaften Crunch der Walnüsse, vereint sich zu einer festlichen Beilage. Das Dressing aus Apfelessig, Dijon-Senf und Honig rundet den Salat mit einer harmonischen Balance aus Süße und Säure ab.

Genieße dieses köstliche Gericht in der Gesellschaft deiner Lieben, umgeben von Kerzenschein und der festlichen Atmosphäre des ersten Advents. Lasst uns diese besondere Zeit nutzen, um zusammenzukommen, zu teilen und die Freude am Genuss zu zelebrieren. Frohen ersten Advent!

Ich hoffe, dieses Rezept und die passenden Worte bringen genau die richtige festliche Stimmung auf deinen Tisch!

100 weitere tolle Grillrezepte findet ihr in meinem Buch Volksrezepte Grillen und BBQ – Der Grill-Guide.

Zu finden im gut sortierten Buchhandel oder im folgenden Link bei Amazon.de

Die Kunst des Räucherns

Die Kunst des Räucherns: Traditionen und moderne Techniken

Räuchern: Eine uralte Tradition erwacht zu neuem Leben

Die Kunst des Räucherns ist keine Neuerfindung der kulinarischen Welt. Sie reicht weit zurück in die Geschichte der Menschheit, als das Konservieren von Fleisch und Fisch eine überlebenswichtige Praxis war. Doch heute erlebt das Räuchern eine Renaissance, die nicht nur Traditionen wiederbelebt, sondern auch eine Vielzahl moderner Techniken und Aromen mit sich bringt.


Die Wurzeln des Räucherns

Eine Reise zu den Ursprüngen

Das Räuchern hat seine Ursprünge in alten Kulturen, wo das Haltbarmachen von Nahrungsmitteln von entscheidender Bedeutung war. Vom alten Ägypten über die nordischen Völker bis hin zu den amerikanischen Ureinwohnern – überall spielte das Räuchern eine wichtige Rolle. Es diente nicht nur der Konservierung, sondern verlieh den Lebensmitteln auch ein einzigartiges Aroma und Geschmack.


Traditionelle Räuchermethoden

Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart

Traditionell wurde das Räuchern über offenen Feuern mit speziellen Holzsorten wie Eiche, Hickory oder Mesquite durchgeführt. Diese Holzarten verleihen den Lebensmitteln charakteristische Raucharomen. In modernen Zeiten finden sich traditionelle Räuchermethoden weiterhin in verschiedenen Kulturen und kulinarischen Praktiken.


Moderne Ansätze und innovative Techniken

Die Vielfalt des Räucherns

Heute bietet das Räuchern eine Fülle von Techniken und Innovationen. Von Räucheröfen bis zu High-Tech-Grills – die Bandbreite der Möglichkeiten ist beeindruckend. Elektronische Räuchergeräte, die präzise Temperatur- und Rauchsteuerung ermöglichen, sind nur ein Beispiel für die moderne Evolution dieser traditionellen Kunst.


Die Wahl der Räuchermaterialien

Einfluss auf den Geschmack

Die Auswahl an Räuchermaterialien ist breit gefächert. Neben den klassischen Holzsorten experimentieren Hobbyköche und Profis zunehmend mit neuen Aromen. Teeblätter, Kräuter und Gewürze erweitern das Spektrum und ermöglichen eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen.


Die Kombination von Tradition und Innovation

Räuchern in der modernen Küche

Das Räuchern hat längst den Weg von traditionellen Grillgerichten in die moderne Küche gefunden. Neue Rezepte, innovative Kombinationen von Räucheraromen und die Integration von Räuchertechniken in Gerichte wie gegrilltes Gemüse, Käse oder sogar Cocktails sind ein Ausdruck der kreativen Anwendung dieser alten Kunst.


Fazit

Räuchern: Eine endlose Entdeckungsreise

Das Räuchern ist weit mehr als eine Methode zur Konservierung von Lebensmitteln. Es ist eine kulturelle Tradition, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und nun mit modernen Techniken und innovativen Ideen neue Wege geht. Von den traditionellen Methoden bis hin zu den High-Tech-Geräten gibt es unendlich viele Möglichkeiten, die Kunst des Räucherns zu entdecken und zu genießen. Tauchen Sie ein in die Welt der rauchigen Aromen und lassen Sie sich von dieser faszinierenden kulinarischen Reise verzaubern.

Tolle Ideen und Rezepte rund um die Kunst des Räucherns, findet man auch in meinem Buch Volksrezepte Grillen und BBQ – Rezepte für den Pelletsmoker.
Das Buch gibt es im gut sortierten Buchhandel, oder auch bei Amazon.de und eBay

Die Kunst des Räucherns

Leberwurst im Schinkenkocher

Leberwurst im Schinkenkocher

Zutaten:

  • 300 g Schweinebauch
  • 250 g Schweineleber
  • 200 g Schweineschulter
  • 200 g Rückenspeck
  • 100 g Zwiebeln
  • 15 g Nitritpökelsalz (NPS)
  • 2 g Zucker
  • 3 g Pfeffer
  • 2 g Liebstöckel
  • 2 g Majoran
  • 0,5 g Macisblüte
  • 0,3 g Nelke

Zubereitung:

  1. Das Fleisch grob würfeln und für eine Stunde köcheln lassen. Die Schweineleber kommt erst gegen Ende für 5 Minuten dazu.
  2. Währenddessen die Zwiebeln fein hacken und in einer Pfanne glasig dünsten.
  3. Alle Zutaten vermengen und zweimal durch die 3-mm-Lochscheibe des Fleischwolfs drehen.
  4. Die Mischung gut verkneten. Falls die Masse zu fest ist, kann sie mit der Kochbrühe vom Fleisch verdünnt werden.
  5. Die vorbereitete Wurstmasse in den Schinkenkocher füllen und im Wasserbad bei 80-85°C Wassertemperatur für etwa 2 Stunden ziehen lassen, bis eine Kerntemperatur von 70-75°C erreicht ist.

Leberwurst im Schinkenkocher ist nur ein Rezept von vielen!

Besuche gerne Volksrezepte.de auf Facebook und abonniere die Seite, um regelmäßig über neue Beiträge informiert zu werden. Hol dir dort weitere köstliche Rezeptideen und bleibe stets am kulinarischen Puls!

Weitere Rezepte findest du auch in den Büchern von Volksrezepte Grillen und BBQ – Schinkenkocher 1 und 2 , im gutsortierten Buchhandel oder auch bei Amazon.de und eBay.
Leberwurst im Schinkenkocher

Was ist ein Schinkenkocher und was macht man damit?

Ein Schinkenkocher, auch Schinkenhexe genannt, ist ein Kochgefäß, in dem Kochwurst hergestellt werden kann. Er besteht aus dem Grundkörper, einem schlanken und hohen Topf, sowie aus einer Druckplatte und einem Deckel.

Im Deckel befindet sich häufig ein Loch, durch das ein Einstichthermometer eingeführt werden kann, um die Wursttemperatur zu messen. Die Wurstmasse wird in den Topf gefüllt, die Druckplatte daraufgesetzt und das Ganze mit dem Deckel verschlossen. Die Feder der Druckplatte stößt dabei an den Deckel und drückt nach unten, um zu verhindern, dass sich die Wurstmasse beim Brühen zu stark ausdehnt.

Mit einem Schinkenkocher können nicht nur Kochwurst- und Brühwurstsorten hergestellt werden, sondern auch gekochter Schinken.

Welche Ausführungen gibt es?

Metall: Der klassische Schinkenkocher besteht vollständig aus Edelstahl, was eine leichte Reinigung und Rostbeständigkeit ermöglicht. Aktuell sind sie in Füllmengen von 0,8 kg, 1,5 kg und 3 kg erhältlich.

Kunststoff: Es gibt auch Schinkenkocher aus Kunststoff. Einige Varianten haben eine zusätzliche Lasche für ein Thermometer, das in das Kochwasser gesteckt wird und die Wassertemperatur misst. Aufgrund feiner Spalten und Kanten im Material sollte man einen spülmaschinengeeigneten Schinkenkocher wählen.

Profi-Ausführung: Große Schinkenkocher aus dem Metzgereibedarf sind auch aus Edelstahl oder Aluminium erhältlich. Allerdings sind sie recht groß, daher sollte der Nutzer im Voraus überlegen, welche Wurstmengen produziert werden sollen.

Wie arbeitet man mit dem Schinkenkocher?

Der Schinkenkocher wird in einen großen Kochtopf mit einer Wassertemperatur von 85°C gestellt. Die Temperatur sollte beibehalten werden, bis die Wurstmasse eine Temperatur von etwa 75-85°C erreicht hat, was etwa 2 Stunden dauern kann. Bitte beachte dazu die entsprechenden Rezepte.

Um ein ungewolltes Bewegen des Schinkenkochers im heißen Wasser zu vermeiden, empfiehlt es sich, ein Gitter unter den Schinkenkocher im Topf zu platzieren. Hierzu eignet sich beispielsweise das umgedrehte Aufbackgitter aus einer Mikrowelle.

Pflege:

Edelstahl, Kunststoff oder Aluminium sollten regelmäßig gepflegt werden, besonders wenn sie mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Vor dem Gebrauch die Geräte abkochen und nach dem Gebrauch gründlich reinigen.

 

equipster Premium Schinkenstrumpf

equipster Premium Schinkenstrumpf

Die Welt des Feinkosthandwerks hält eine Vielzahl von Utensilien bereit, die für die Zubereitung exquisiter Delikatessen unerlässlich sind. Unter diesen unverzichtbaren Werkzeugen nimmt das Premium Schinkenstrumpf Schinkennetz einen besonderen Platz ein. Ein Schinkennetz ist mehr als nur eine simple Hülle – es verkörpert die Sorgfalt, mit der die Kunst der Fleischzubereitung ausgeführt wird.

Präzision in Perfektion: Premium Schinkenstrumpf Schinkennetz

Das Kaliber 14 Schinkennetz, weiß und drei Meter lang, erweist sich als unverzichtbares Accessoire für die Räucherung von Schinken, Schweinefleisch, Rindfleisch und Geflügel. Die Besonderheit liegt nicht nur in seiner Beständigkeit gegenüber Hitze bis zu 100°C, sondern auch in seiner Fähigkeit, dem Fleisch eine gleichmäßige Form zu verleihen, während es seine Aromen behält.

Vielseitige Verwendbarkeit und Qualität

Dieses hochwertige Netz bietet die Vielseitigkeit, die von Profis und Hobbyköchen gleichermaßen geschätzt wird. Egal, ob es darum geht, ein saftiges Stück Schweineschulter zu räuchern oder delikates Rindfleisch zu garen, dieses Schinkennetz steht für Zuverlässigkeit und Qualität.

Die Kunst des Räucherns

Räuchern ist nicht nur eine Methode, um Fleisch haltbar zu machen, sondern auch eine traditionelle Technik, um den delikaten Aromen eine tiefgründige, rauchige Note zu verleihen. Das Premium Schinkenstrumpf Schinkennetz ist dabei der treue Begleiter, der nicht nur die äußere Form wahrt, sondern auch dazu beiträgt, dass sich die Aromen gleichmäßig im Fleisch verteilen.

Ein Muss für Feinschmecker und Genießer

Feinschmecker und Liebhaber von handwerklich zubereiteten Delikatessen wissen die Bedeutung eines hochwertigen Schinkennetzes zu schätzen. Es ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Symbol für die Liebe zum Handwerk, das in jedem zubereiteten Gericht zum Ausdruck kommt.

Fazit

Das Premium Schinkenstrumpf Schinkennetz ist mehr als nur ein Utensil. Es ist ein Statement für Qualität, Präzision und Leidenschaft für die Kunst der Fleischzubereitung. Investieren Sie in die Exzellenz dieses Schinkennetzes und entdecken Sie, wie es Ihre kulinarischen Kreationen auf ein neues Level hebt.

Bezugsquellen:

Den equipster Premium Schinkenstrumpf git es im equipster B2B Shop unter

oder bei Amazon.de und eBay.de

equipster Premium Schinkenstrumpf

Winzertopf aus der Feldküche

WINZERTOPF aus der Feldküche

Zutaten:

  • 5 kg Rindergulasch
  • 1 kg Zwiebeln, gewürfelt
  • 1 kg Möhren, in Scheiben geschnitten
  • 1 kg Champignons, geviertelt
  • 1 kg Kartoffeln, gewürfelt
  • 500 g Speckwürfel
  • 1 Flasche Rotwein (750 ml)
  • 3 Liter Rinderbrühe
  • 500 ml Rotweinessig
  • 300 g Tomatenmark
  • 10 Lorbeerblätter
  • 10 Zweige frischer Thymian
  • Salz und Pfeffer
  • Öl zum Anbraten

Zubereitung:

  1. Die Feldküche auf mittlere Hitze vorheizen und etwas Öl hinzufügen. Das Rindergulasch portionsweise kräftig anbraten, bis es gut gebräunt ist. Aus der Feldküche nehmen und beiseite stellen.
  2. Im verbliebenen Öl die Zwiebeln und den Speck anbraten, bis sie goldbraun sind. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten.
  3. Das angebratene Rindergulasch zurück in die Feldküche geben. Rotwein und Rotweinessig dazugießen, umrühren und etwas einkochen lassen.
  4. Die Rinderbrühe hinzufügen und das Ganze zum Kochen bringen. Lorbeerblätter und Thymian hinzufügen, dann die Feldküche abdecken und für ca. 2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
  5. Die Möhren, Kartoffeln und Champignons in die Feldküche geben und weitere 30-40 Minuten köcheln, bis das Gemüse gar ist.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und vor dem Servieren die Lorbeerblätter und Thymianzweige entfernen.

Guten Appetit und viel Freude beim Zubereiten in der Feldküche!

Tauche ein in die Welt des rustikalen Genusses mit dem Winzertopf für 20 Personen aus der Feldküche! Dieses herzhafte Gericht, zubereitet in der robusten Kulisse einer Feldküche, verführt mit zartem Rindergulasch, knackigem Gemüse und einer vollmundigen Rotweinsauce.

Das Geheimnis liegt in der Kunst des langsamen Köchelns über offener Flamme, wo sich Aromen entfalten und zu einem wahren Gaumenschmaus verschmelzen. Die Kombination von saftigem Fleisch, aromatischen Gewürzen und frischem Gemüse macht diesen Winzertopf zu einem Fest für die Sinne.

Ideal für Feierlichkeiten, Festivals oder Events, entführt dieses Rezept dich in die Welt traditioneller Kochkunst, gewürzt mit dem Abenteuer der Feldküche. Entdecke die Freude am Kochen im Freien und verwöhne deine Gäste mit diesem köstlichen Winzertopf – einem Geschmackserlebnis, das Herzen erwärmt und den Gaumen verwöhnt.

Weitere tolle Feldküchen Rezepte zum nachkochen und genießen gibt es in meinen Werken Volksrezepte Feldküche.
Erhältlich im gut sortierten Buchhandel und auf Amazon.de und eBay.de

Winzertopf aus der Feldküche

Volksrezepte Feldküche – Teil 3 Neue Feldküchenrezepte Buchvorstellung

Volksrezepte Feldküche – Teil 3 Neue Feldküchenrezepte

Der Gulaschkanone, auch als Feldkochherd bekannt, ist ein Schmelztiegel der Möglichkeiten. Ursprünglich zum Kochen für Soldaten entwickelt, bietet er heute Raum für kulinarische Kreativität jenseits der Standardrezepte. Marc Schommertz, renommierter Autor der „Volksrezepte Feldküche – Teil 3: Neue Feldküchenrezepte“, führt uns in dieses Universum ein, das weit über die gewöhnlichen Gulaschsuppen und Eintöpfe hinausgeht.

Sein Werk beginnt nicht mit einem Überfluss an Bildern oder dekorativen Elementen, sondern präsentiert sich als klare Sammlung von Rezepten für den ernsthaften Einsatz. Die Verzicht auf Bilder und Schnörkeleien lässt Platz für das Wesentliche: die Rezepte selbst.

Die Auswahl reicht von klassischen Gerichten wie dem Winzertopf, einer Hommage an die traditionelle Küche, bis hin zu innovativen Ideen wie dem Farfalle alla Tonno oder dem Löwenzahneintopf. Die Vielfalt überrascht, denn hier findet man nicht nur deftige Suppen, sondern auch raffinierte Pasta-Variationen und delikate Fleischgerichte wie den Schweinebraten oder den falschen Hasen.

Besonders hervorzuheben ist Schommertz‘ Rücksicht auf verschiedene Ernährungsbedürfnisse. In seinem Buch berücksichtigt er Allergien und Unverträglichkeiten, indem er laktosefreie, glutenfreie und eifreie Rezepte präsentiert. Von einem köstlichen Chicken Curry bis hin zu raffinierten glutenfreien Rinderrouladen bietet er Optionen für unterschiedlichste Bedürfnisse.

Was dieses Werk besonders auszeichnet, ist die Flexibilität in der Zubereitung. Die Angaben zu Gewürzen dienen lediglich als Orientierung, denn Schommertz betont die individuelle Note eines jeden Kochs. Seine Rezepte laden dazu ein, den eigenen Geschmack einzubringen und kreativ zu variieren, sodass jedes Gericht eine persönliche Note erhält.

Die klaren Anweisungen in den Zubereitungen machen dieses Buch nicht nur für erfahrene Feldköche, sondern auch für Anfänger attraktiv. Schommertz bringt seine Expertise klar und verständlich auf den Punkt, sodass sich selbst Neulinge sicher fühlen können.

Abschließend fordert der Autor die Leser dazu auf, seine Rezepte als Ausgangspunkt zu sehen und eigene Variationen zu kreieren. Dieser Aufruf zur Kreativität unterstreicht den offenen und inspirierenden Charakter dieses Buches.

Insgesamt ist „Volksrezepte Feldküche – Teil 3: Neue Feldküchenrezepte“ von Marc Schommertz eine Fundgrube für kulinarische Abenteuer. Mit seiner Vielfalt an Rezepten und seiner klaren, zugänglichen Präsentation lädt es dazu ein, die Grenzen des Kochens mit der Feldküche zu erkunden und dabei den eigenen Geschmack zu entdecken.

Marketing:

Das Buch Volksrezepte Feldküche – Teil 3 Neue Feldküchenrezepte ist unter ISBN 978-3844289909 im Buchhandel oder über den folgenden Link auf Amazon.de erhältlich:

Volksrezepte Band 2 – Mehr Feldküchenrezepte Buchvorstellung

Das Buch Volksrezepte Band 2 – Mehr Feldküchenrezepte von Autor Marc Schommertz ist eine erfrischende Abkehr von der üblichen Eintönigkeit, die oft mit Feldküchen und Gulaschkanonen verbunden ist. Diese Feldküchen, einst als Versorgungsorte für Soldaten im 19. Jahrhundert entwickelt, haben oft nur die gleichen klassischen Gerichte produziert – Gulaschsuppen und Mitternachtseintöpfe, die mit der Zeit langweilig werden.

In diesem Buch präsentiert der Autor eine breite Palette an Rezepten, die die Grenzen dessen, was in einer Feldküche möglich ist, erweitern. Es ist nicht mehr nur auf Gulasch beschränkt, sondern bietet eine Vielzahl von Gerichten, von Suppen bis hin zu Backwaren. Diese Rezepte wurden über Jahre hinweg verfeinert und haben sich bei verschiedenen Organisationen und Veranstaltungen bewährt, sei es bei Rettungsdiensten, Feuerwehren, THWs, oder Vereinsveranstaltungen.

Was dieses Buch besonders macht, ist die Vielfalt der Gerichte. Es geht nicht nur um Suppen, sondern auch um handfeste und sättigende Gerichte, die für alle Geschmäcker und Bedürfnisse geeignet sind. Im späteren Band der Reihe wird sogar an Allergiker gedacht, mit Rezepten, die glutenfrei oder laktosefrei sind.

Marc Schommertz betont die Flexibilität seiner Rezepte, indem er die Gewürzangaben als Richtlinie und nicht als strikte Vorgabe ansieht. Jeder Koch hat seinen eigenen Geschmack und sollte die Rezepte nach seinem Gusto anpassen. Denn letztendlich ist das Kochen eine kreative Kunst, bei der der Geschmack des Kochs jedem Gericht ein individuelles Aroma verleiht.

Das Buch selbst ist bewusst ohne Bilder und übermäßige Verzierungen gestaltet. Es ist nicht als Bildband gedacht, sondern als praktische Sammlung von Rezepten für den Einsatz. Die klaren und einfachen Anweisungen sind darauf ausgerichtet, dass Feldköche, die sich in ihrem Handwerk auskennen, sie leicht umsetzen können.

Die Rezepte sind vielfältig und reichen von Schweizer Käsesuppe über gefüllte Paprika bis hin zu Forelle Müllerin und Brötchen. Diese breite Auswahl an Gerichten bietet Raum für Kreativität und Variationen für jeden, der sie nachkocht.

Insgesamt ist „Volksrezepte Feldküche – Teil 2: Mehr Feldküchenrezepte“ eine gelungene Sammlung von Rezepten, die die Möglichkeiten einer Feldküche erweitern und den Horizont dessen, was darin zubereitet werden kann, deutlich erweitern. Es lädt die Leser ein, kreativ zu sein, zu experimentieren und ihre eigenen Variationen zu kreieren. Marc Schommertz teilt nicht nur Rezepte, sondern auch eine Leidenschaft für das Kochen, die in jedem Gericht spürbar ist.

Das Buch Volksrezepte Band 2 – Mehr Feldküchenrezepte ist unter ISBN 9783844200171 im Buchhandel und unter folgenden Link bei Amazon.de erhältlich:

Volksrezepte Band 2 - Mehr Feldküchenrezepte

Butcher Paper: Die Allround-Lösung fürs Grillen und mehr

Butcher Paper: Die Allround-Lösung fürs Grillen und mehr

Butcher Paper ist längst nicht mehr nur ein Geheimtipp für Profi-Griller, sondern erobert immer mehr die heimischen Grills und Küchen. Diese vielseitige Papiersorte wird ursprünglich in Metzgereien verwendet, hat jedoch auch in der Welt des Grillens, Kochens und Verpackens viele Fans gewonnen. Warum? Hier erfährst du alles, was du über das faszinierende Butcherpaper wissen musst.

Butcher Papier: Was ist das eigentlich?

Butcher Paper ist ein spezielles, lebensmittelechtes Papier, das ursprünglich in Metzgereien und Fleischereien zur Verpackung von Fleisch Verwendung fand. Es ist im Grunde ein lebensmittelechter Papierbogen, der aus Zellulosefasern besteht und eine gewisse Dichte aufweist. Die typische Farbe des Papiers liegt zwischen Weiß, Orange und Braun, wobei das bräunliche Papier oft als „Peach Paper“ bekannt ist.

Warum wird Butcher Paper beim Grillen verwendet?

  1. Feuchtigkeitsregulierung: Metzgerpapier ist semipermeabel, was bedeutet, dass es eine gewisse Feuchtigkeit passieren lässt, aber gleichzeitig auch Feuchtigkeitsverluste minimiert. Beim Grillen oder Smoken hilft es, das Fleisch saftig zu halten, ohne dass es zu feucht wird.
  2. Hitzereflektion: Es bietet eine gewisse Isolierung und schützt das Fleisch vor direkter Hitzeeinwirkung. Dadurch wird eine gleichmäßigere Hitzeübertragung ermöglicht, was zu einem gleichmäßigeren Garprozess führt.
  3. Feine Röstaromen: Das Papier ermöglicht eine leichte Röstung an der Oberfläche des Fleisches, ohne dass es zu stark verkocht oder verbrennt. So entstehen herrliche Röstaromen, die den Geschmack des Grillguts bereichern.
  4. Verkürzen der Plateau-Phase: Wenn Wasser verdampft  entsteht eine Verdunstungskälte. Diese verhindert dass die Temperatur im Inneren des gargutes weiter ansteigt, und kann sich über Stunden hinweg ziehen. Durch das equipster Butcher Papier wird dieser Effekt gemindert, und man recht genau sein Fleisch garen.

Wie wird Butcher Paper verwendet?

Butcher Paper findet verschiedene Anwendungen beim Grillen und darüber hinaus:

  • Einwickeln von Fleisch: Beim sogenannten „Texas Crutch“ wird das Fleisch während des Grillens in Butcher Papier eingewickelt. Dadurch bleibt es saftig und erhält eine wunderbare Textur.
  • Servieren von Speisen: Butcher Papier eignet sich auch hervorragend als rustikale Servierunterlage für Fleisch, Burger oder andere Grillgerichte.
  • Verpacken von Lebensmitteln: Es kann auch zum Einwickeln von Lebensmitteln für den Kühlschrank oder die Lagerung verwendet werden.

Wo bekommt man equipster Butcher Paper?

Butcher Papier ist mittlerweile in vielen Supermärkten, Metzgereien und Online-Shops erhältlich. Es gibt verschiedene Größen und Qualitäten, die je nach Verwendungszweck ausgewählt werden können. Das equipster Butcher Paper bekommen Sie über den unten stehenden Link.

Fazit

Butcher Papier ist ein echtes Multitalent in der Welt des Grillens und darüber hinaus. Es hält Fleisch saftig, verbessert den Geschmack und ermöglicht eine einfachere Zubereitung. Egal, ob du ein erfahrener Grillmeister oder ein Hobbykoch bist, dieses vielseitige Papier sollte in keiner Küche oder Grillstation fehlen. Entdecke die Vorzüge von equipster Butcher Paper und hebe dein Grillspiel auf das nächste Level!

 

Das equipster Butcher Paper erhalten Sie mit Klick auf das Bild bei Amazon.de

 

equipster butcher Paper